Zum Hauptinhalt springen

Methoden

Ziele erreichen und bei sich selbst ankommen

méthodos - das griechische Wort beschreibt schon sehr klar die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Methode:  metá = hinter, nach  hodós = Weg
Das heißt soviel wie "Weg oder Gang (einer Untersuchung) zu etwas hin".

Und genau das passiert in einem guten Coachingprozess. Mithilfe individuell angepasster Methoden wird der persönliche Entwicklungsprozess zielführend erfahrbar. Veränderungen werden im Tun "auf dem Weg" bewusst erlebt und mit den eigenen Ressourcen und Potenzialen in Verbindung gebracht.
Diese feinen Veränderungsprozesse brauchen einfühlsame Annäherung und angemessene Entwicklungsschritte, um dauerhaft wirksam zu werden. Hierfür nutze ich neben den klassischen Begleit-Tools des Systemischen Coachings verschiedene ergänzende und ganzheitlich wirkende Methoden.
Der Körper als Botschafter des Unterbewussten spielt dabei eine sehr wichtige Rolle: Er nimmt intuitiv Wesentliches wahr, bringt oft sogar überraschende Inhalte und Zusammenhänge ins Bewusstsein und eröffnet damit neue Wendungen auf dem Weg zum stimmigen Ziel.

stressreduzierende Klopftechnik

PEP® = Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie

PEP® (entwickelt von Dr. Michael Bohne) umfasst eine Vielzahl von Techniken, die darauf abzielen, belastende Gefühle und Gedanken bewusst zu bearbeiten.

In diesem individuellen Prozess wird Altes und Verstörendes losgelassen und Raum für die eigenen Ressourcen, Stärken und Talente geschaffen.
Hierbei kommen sowohl körperorientierte Methoden als auch mental stärkende Hypnoübungen und Affirmationen zum Einsatz. Durch das Beklopfen des eigenen Körpers werden alte, neuronale Muster spürbar aufgelöst.
Die Erfahrung, aus erlebter innerer Freiheit und Stärke heraus selbstverantwortlich die eigene Selbst- und Weltsicht "neu ausrichten" zu können, führt letztendlich zu einer stimmigen, inneren Balance, einem gestärkten Selbstbewusstsein und einer kompetenten Selbstwirksamkeit.

Diese recht leicht zu erlernende, stressreduzierende Klopftechnik wird in der selbstständigen Anwendung den Umgang mit Stresssituationen spürbar und nachhaltig verändern. 

Aufstellungsarbeit

Triadisches Prinzip nach Gabriela von Witzleben

Bei dieser Aufstellungsarbeit bieten drei auf den Boden gelegte Papier-Scheiben (die sogenannten Bodenanker) ein basisgebendes Dreiecksystem, bestehend aus unseren Kernbedürfnissen Autonomie, Beziehung und Sicherheit. Mit dem Betreten jeder einzelnen Scheibe dieser "Triade" wird über die Körperwahrnehmung der Kontakt zu den Grundressourcen dezidiert spürbar.
Im Laufe eines Coachingprozesses zeigen sich nach und nach vorhandene Blockaden und Störungen, die direkt auch mit PEP® (s.o.) behandelt werden können.
Diese emotionale, kognitive und intuitive Klärungs- und Integrationsarbeit verändert spürbar den Kontakt zu den drei Kernbedürfnissen und ermöglicht damit eine starke Selbstwirksamkeit.

Volle-Präsenz-Methode

Von der Ressourcenstärkung zur Zielgeraden

Die Methode zur "Vollen Präsenz" vereint Selbstwerttraining und triadische Aufstellungsarbeit mit einer ganzheitlichen Betrachtung des individuellen Selbst. Dabei erweitere ich meinen Ansatz durch Inhalte des systemischen "Enneagramms", eine auf den Körper bezogene Erforschung der ureigenen Struktur: wer bin ich "wirklich" und was möchte ich?!
Die Struktur der individuellen Persönlichkeit wird umfassend erforscht, wodurch eine ganzheitliche Sicht auf Charakter, Psyche, Potenziale und Möglichkeitsräume eröffnet wird.
Die damit geklärten Impulse, Gefühle und Kompetenzen geben eine starke Grundlage für eine authetische, volle Präsenz, Ausstrahlung und Überzeugungskraft.

Aus genau dieser Stärkung der Gesamtperson entfaltet sich auch der persönliche, künstlerisch-kreative Prozess. Sei es der Ausdruck mit Instrument, Stimme oder Körper, eine spürbare "VOLLE PRÄSENZ" des individuellen Künstlerseins führt zu einem überzeugenden und beeindruckenden Auftritt.
Die Erfahrung, sich aus den eigenen Ressourcen heraus selbstwirksam ausdrücken zu können, ist einzigartig und außergewöhnlich inspirierend.

Ich begleite Sie gerne bei diesem spannenden Prozess.

Resonanz zu den Methoden

"Die Kombination der Aufstellungsarbeit mit dem Klopfen war für mich neu, ich empfand es als sehr unterstützend. Ich konnte spielerisch-strukturiert, intuitiv und körperlich verstehend mein Thema bewegen und zehre nachhaltig von den Eindrücken. Es war verblüffend und intensiv, meinen zentralen Lebensthemen so zu begegnen. Und dass ich so sicher den Prozess gehalten erlebt habe, spricht eindeutig für Dich!
Ich bin sehr dankbar für den weiten, klaren und herzoffenen Raum."

Sozialpädagogin und Seminarleiterin